Politik
Bürgermeister
Grußwort
Bürgermeister Martin Röthel
Zwischen Elbe und Dübener Heide gelegen, ist unsere Kurstadt ein besonders attraktiver Wohn-, Kur- und Urlaubsort.
Mit der dreifachen staatlichen Anerkennung als Moor-, Mineral- und Kneippheilbad gehören wir zu den führenden Gesundheitsstandorten in Deutschland.
Aber unsere Einheitsgemeinde bietet noch viel mehr:
Bestehend aus 25 Orten blicken wir auf eine über 1000 jährige beeindruckende und abwechslungsreiche Geschichte zurück!
Imposante Schloss- und Parkanlagen, abwechslungsreiche Naturräume, bedeutende Persönlichkeiten und interessante Museen prägen unsere Stadt.
Für Familien bietet unser ländlicher Raum eine attraktive Wohnanlage. Ob im Herzen der Kurstadt oder in einem unserer idyllischen Dörfer, für Jung und Alt bieten wir eine optimale Versorgung und ein vielfältiges Vereinsleben.
Ich lade Sie recht herzlich ein, unsere Stadt, unser Land und unsere Leute näher kennenzulernen.
Bürgermeister Martin Röthel, geb. am 13.07.1985 in Lutherstadt Wittenberg und in Trebitz aufgewachsen, wurde zum 01.08.2016 zum hauptamtlichen Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Bad Schmiedeberg gewählt. Martin Röthel ist verheiratet, hat 4 Kinder und wohnt im Ort Bad Schmiedeberg. Der Diplom-Betriebswirt (FH) war zuvor als Projektkoordinator im Tourismus in Magdeburg und als Standortmanager am Schloss Pretzsch tätig.
Bürgermeisterwahl 2023


Am 21. Mai 2023 findet in der Stadt Bad Schmiedeberg die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters statt.
Der Bürgermeister wird von allen Wahlberechtigten der Stadt für sieben Jahre gewählt. Sollte kein Wahlbewerber am Wahltag mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten, findet eine Stichwahl am 11. Juni 2023 statt.Fristende für die Einreichung der Wahlbewerbung war Montag, der 24. April 2023, 18 Uhr.
Über die Zulassung der Wahlbewerbungen entscheidet der Wahlausschuss am 25. April 2023.
Stadtrat
Mitglieder des Stadtrates der Stadt Bad Schmiedeberg (Wahlperiode: 07/2019 – 06/2024)
Christiane Appelt
Martin Baum
Silvio Bräuer
Raik Buchta
Michael Elste
Patrick Florack
Thomas Gutzmer
Michael Hennig
Dirk Koch
Marcel Kunert
Sabine Meumann
Michael Müller
Harry Pfeifer
Christian Pfennig
Michael Seidel
Fritz Sierig
Jörg Thürmer
Constanze Zepperitz
Jugendstadtrat
Mia Morgenstern
Vorstand
Davin Cyris
Vorstand
Till Kroehs
Ansgar Jari Leutnitz
Aaliyah Mira Mielke
Constantin Saul
Marius Julian Saul
Martin Röthel
Wahl zum Jugendstadtrat der Stadt Bad Schmiedeberg 2022 - Wahlbekanntmachung
Zum zweiten Mal wird in der Stadt Bad Schmiedeberg ein Jugendstadtrat für die Dauer von 3 Jahren gewählt. Als Rechtsgrundlage hierfür hat der Stadtrat 2018 eine Satzung für den Jugendstadtrat erlassen und diese im Hinblick auf die Wahl 2022 im letzten Jahr angepasst: Satzung für den Jugendstadtrat der Stadt Bad Schmiedeberg (LESEFASSUNG nach 1. Änderung)
Wahlleiter dieser Wahl ist der Bürgermeister. Der Wahlausschuss besteht aus dem Wahlleiter und der Vorsitzenden des Kultur- und Sozialausschusses des Stadtrates.
Als Wahltag hat der Wahlleiter den 16.06.2022 festgelegt.
Ausschüsse
Haupt- und Finanzausschuss
Martin Röthel (Vorsitzender) | ||
Martin Baum | ||
Silvio Bräuer |
||
Raik Buchta | ||
Thomas Gutzmer | ||
Dirk Koch | ||
Michael Seidel |
Bau- und Ordnungs-ausschuss
Jörg Thürmer (Vorsitzender) | |
Christiane Appelt | |
Silvio Bräuer | |
Michael Hennig | |
Michael Müller | |
Fritz Sierig |
Kultur- und Sozialausschuss
Christiane Appelt (Vorsitzende) | |
Martin Baum | |
Harry Pfeifer | |
Dirk Koch | |
Sabine Meumann | |
Christian Pfennig |
Wirtschafts-förderungs- und Tourismus-ausschuss
Michael Müller (Vorsitzender) | |
Raik Buchta | |
Michael Elste | |
Patrick Florack | |
Michael Hennig | |
Michael Seidel |
Ortsbürgermeister und Mitglieder der Ortschaftsräte
Bad Schmiedeberg
Heinz Stegert (Ortsbürgermeister) | DIE LINKE |
Ronald Dorczok | CDU |
Michael Elste | FREIE WÄHLER |
Michael Hennig | CDU |
Steffi Nitzschke | FREIE WÄHLER |
Christiane Röthel | SPD |
Christian Scholz | FREIE WÄHLER |
Pretzsch
Clemens Zugowski (Ortsbürgermeister) | Einzelbewerber |
Thomas Fritzsche | FREIE WÄHLER |
Robby Leuker | Einzelbewerber |
Arne Schirrmeister | FREIE WÄHLER |
Christian Winkler | CDU |
Trebitz
Roswitha Reinhardt (Ortsbürgermeisterin) | CDU |
Sabine Müller | CDU |
Michael Seidel | SPD |
Kathrin Wackernagel | CDU |
Söllichau
Christian Pfennig (Ortsbürgermeister) | SPD |
Stefan Leischke | FREIE WÄHLER |
Ralf-Joachim Ziegler | FREIE WÄHLER |
Meuro
Daniel Lehmann (Ortsbürgermeister) | Aktive Dorfgemeinschaft |
André Henze | FREIE WÄHLER |
Jana Hildebrandt | Aktive Dorfgemeinschaft |
Korgau
Sven Postel (Ortsbürgermeister) | FREIE WÄHLER |
Florian Linke | lKG |
Holger Pötzsch | FREIE WÄHLER |
Schnellin
Dieter Pietzner (Ortsbürgermeister) | WV Schnellin |
Sandy Hautmann | WV Schnellin |
Enrico Ruhmer | WV Schnellin |
Priesitz
Silvio Bräuer (Ortsbürgermeister) | BfP |
Heiko Hohlfeld | BfP |
Tobias Steiner | BfP |
Wahlbekanntmachungen
Wahlbekanntmachung
Ergebnis der Stadtratswahl am 26.05.2019
Kennbuchstaben für die Zahlenangaben
A | Wahlberechtigte insgesamt | 7.303 |
B | Wähler/innen | 4.515 |
C | Wahlbeteiligung | 61,8 % |
C1 | Ungültige Stimmzettel | 78 |
C2 | Gültige Stimmzettel | 4.437 |
D | Gültige Stimmen insgesamt | 13.153 |
Stimmen- und Sitzverteilung auf die Wahlvorschläge
Partei/Wählergruppe/Einzelbewerber | Zahl der Stimmen | Zahl der Sitze | Hinweis/Feststellung |
---|---|---|---|
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER | 5.584 | 9 | |
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) | 3.280 | 5 | |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 1.478 | 2 | |
Alternative für Deutschland (AfD) | 1.399 | 2 | 1 Sitz nicht zuteilbar, nach § 39/7 KWG LSA unbesetzt |
DIE LINKE (DIE LINKE) | 788 | 1 | |
Bündnis 90/Die Grüne (GRÜNE) | 464 | 1 | |
EB Sperling | 160 | - |
Gesamtzahl der Sitze: 20 / 19 besetzt
Verteilung der Sitze auf die gewählten Bewerber |
Reihenfolge nächst festgestellte Bewerber (nicht gewählte Bewerber) |
Wahlvorschlag | gewählte Bewerber | Zahl der Stimmen | nächst festgestellte Bewerber | Zahl der Stimmen | |
---|---|---|---|---|---|
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) |
1. Meumann,Sabine 2. Bräuer, Silvio 3. Buchta, Raik 4. Elste, Michael 5. Koch, Dirk 6. Thürmer, Jörg 7. Reiche, Eckhard 8. Appelt, Christiane 9. Florack, Patrick |
1.610 833 497 484 248 238 234 150 134 |
1. Funke, Florian 2. Barth, Volker 3. Pötzsch, Holger 4. Postel, Sven 5. Nitzschke, Steffi 6. Tänzer, Mirko 7. Hohlfeld, Heiko 8. Schirrmeister, Arne 9. Lehmann, Andreas 10. Scholz, Christian 11. Metze, Axel 12. Gellert, Hans-Dieter 13. Doherr, Lutz 14. Hotek, Andreas 15. Koch, Holger 16. Selling, Janet |
126 120 114 111 104 96 85 78 67 65 49 35 33 31 25 17 |
|
Wahlvorschlag | gewählte Bewerber | Zahl der Stimmen | nächst festgestellte Bewerber | Zahl der Stimmen | |
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) |
1. Lehmann, Deddo 2. Gramzow, Christian 3. Baum, Martin 4. Müller, Michael 5. Hennig, Michael |
598 398 393 271 255 |
1. Kollautz, Holm 2. Pfeifer, Harry 3. Gutzmer, Thomas 4. Saul, Christian 5. Krutzger, Christian 6. Walter, Axel 7. Dorczok, Ronald 8. Rettig, Robert 9. Ebert, Maik 10. Schulze, Matthias |
243 218 217 198 127 122 79 63 57 41 |
|
Wahlvorschlag | gewählte Bewerber | Zahl der Stimmen | nächst festgestellte Bewerber | Zahl der Stimmen | |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) |
1. Pfennig, Christian 2. Seidel, Michael |
243 201 |
1. Pigors, Stefan 2. Schmidt, Doreen 3. Deichsel, Petra 4. Gebser, Jörg 5. Noack, Kathrin 6. Troitzsch, Sabine 7. Wiedicke, Steffen 8. Hecker, Jennifer 9. Kupke, Astrid 10. Beck, Günther 11. Liebich, Janet 12. Schubert, Hans-Michael 13. Hilgers, Enrico 14. Metze, Kai 15. Heine, Patrice 16. Schulz, Jennifer |
152 114 102 92 77 75 59 56 51 47 46 40 37 32 27 27 |
|
Wahlvorschlag | gewählte Bewerber | Zahl der Stimmen | nächst festgestellte Bewerber | Zahl der Stimmen | |
Alternative für Deutschland (AfD) |
1. Kunert, Marcel 2. -------- (unbesetzt) |
1.399 | ---- | ||
Wahlvorschlag | gewählte Bewerber | Zahl der Stimmen | nächst festgestellte Bewerber | Zahl der Stimmen | |
DIE LINKE (DIE LINKE) |
1. Sierig, Fritz | 200 | 1. Kelle, Mareen 2. Stegert, Heinz 3. Schmidt, Herbert 4. Pumpat, Veronika 5. Rosenfeld, Werner |
182 130 100 88 88 |
|
Wahlvorschlag | gewählte Bewerber | Zahl der Stimmen | nächst festgestellte Bewerber | Zahl der Stimmen | |
Bündnis 90/ Die Grüne (GRÜNE) |
1. Zepperitz, Constanze | 247 | 1. Höse, Torsten 2. Gatniejewski, Christian |
110 107 |
Das Wahlergebnis wurde in der Sitzung des Gemeindewahlausschusses am 28.05.2019 festgestellt.
Bad Schmiedeberg, 29.05.2019
Hackel
Gemeindewahlleiter
KWG LSA … Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt
KWO LSA … Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt
Stadtentwicklungskonzept
Anlass und Zielstellung
Mit dem Vollzug der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt haben sich die politisch-administrativen Grenzen der Gemeinden gravierend geändert. Aus der Verwaltungsgemeinschaft Kurregion Elbaue-Heiderand mit den Gemeinden Globig-Bleddin, Trebitz, Meuro, Schnellin, Pretzsch, Priesitz, Korgau, Söllichau und der Stadt Bad Schmiedeberg als Zentrum wurde am 01. Juli 2009 die neue Einheitsgemeinde Stadt Bad Schmiedeberg gegründet, jedoch ohne die ehemalige Gemeinde Globig-Bleddin, welche nunmehr Teil der Stadt Kemberg ist.
Mit der Gründung der Einheitsgemeinde verloren die ehemaligen Gemeinden ihre politische Selbständigkeit, insbesondere ihre Planungshoheit. Die ursprünglichen kommunalpolitischen Zielstellungen der vormals eigenständigenGemeinden verloren zumindest in Teilen ihre Bedeutung und sind auf die neue Administration der Einheitsgemeinde zu kalibrieren.
Neben der administrativen Umgestaltung haben die sich zum Teil gravierend geänderten Rahmenbedingungen einen wesentlichen Einfluss auf die Kommunalentwicklung. Diese sind gekennzeichnet durch einen fortschreitenden Bevölkerungsverlust mit Tendenz der Überalterung, Wohnungsleerstand, soziale Entflechtung und infrastrukturelle Ausdünnung einerseits sowie wirtschaftliche Konzentrationsprozesse andererseits. Darüber hinaus gewinnen energie- und umweltpolitische Themen an Bedeutung, sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene. Diese erfordern mehr denn je interkommunale Zusammenarbeit.
Vor diesem Hintergrund besteht das Erfordernis, Leitbilder für die kommunale Entwicklung der neuen Einheitsgemeinde Bad Schmiedeberg zu erarbeiten, die geeignet sind, diesen neuen Anforderungen zu entsprechen. Im Vordergrund der kommunalpolitischen Ausrichtung steht dabei die Daseinsvorsorge für die Bevölkerung in der Gemeinde für die nächsten Jahre, wobei der Planungshorizont zunächst auf das Jahr 2020 ausgerichtet ist.
Das Stadtentwicklungskonzept als informeller Rahmenplan ist das geeignete Instrument für diese Zielstellung. Es wird nicht politisch verordnet, sondern ist das Ergebnis eines komplexen iterativen Prozesses der Selbstfindung und Selbstbestimmung. Es setzt den Rahmen für die strategische Ausrichtung der städtischen Entwicklung auf allen Ebenen und erhält durch Beschluss des Stadtrates selbstbindenden Charakter. Es versteht sich als flexibles Planungsinstrument, welches in zeitlichen Abständen evaluiert und fortgeschrieben wird.
Aus dem Stadtentwicklungskonzept leiten sich die Schwerpunkte der Siedlungsentwicklung ab. Diese sind in der Bauleitplanung der Gemeinde umzusetzen und finden ihren Niederschlag im Flächennutzungsplan sowie in den sich daraus entwickelnden Bebauungsplänen und örtlichen Satzungen. Das Stadtentwicklungskonzept und die Bauleitplanung der Stadt Bad Schmiedeberg sind auf den Landesentwicklungsplan 2010 des Landes Sachsen-Anhalt auszurichten, welcher am 12.03.2011 in Kraft getreten ist. Der Landesentwicklungsplan formuliert Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der Raumstruktur, der Siedlungsstruktur, der technischen Infrastruktur sowie der Freiraumstruktur. Diese bilden den Rahmen für die regionale und kommunale Entwicklung.
Das Entwicklungskonzept ist somit auch Richtschnur und Basis für Investitionen in die Infrastruktur und die Daseinsfürsorge. Es erlangt im Hinblick auf die Beantragung von Fördermitteln eine wachsende Bedeutung.
Die Kernstadt Bad Schmiedeberg ist Standort des Eisenmoorbades seit 1887. Die positiven Entwicklungen der letzten 20 Jahre, welche mit enormen Investitionen in Neubauten und Sanierungen verbunden waren, manifestieren und verstärken die überregionale Bedeutung als staatlich anerkanntes Moor-, Mineral- und Kneippheilbad. Damit besitzt Bad Schmiedeberg zumindest innerhalb des Landkreises Wittenberg ein Alleinstellungsmerkmal, welches den Kern der städtischen Entwicklung bestimmt.
Wahlergebnisse Bürgermeisterwahl Stad Bad Schmiedeberg 13. März 2016
neu gewählter Bürgermeister: Herr Martin Röthel (SPD)
Wahlberechtigte | Wähler/innen | Wahlbeteiligung |
7484 | 5176 | 69,16% |
Wahlergebnis der Stichwahl am 03. April 2016
Wahlberechtigte | Wähler/innen | Wahlbeteiligung |
7474 | 3930 | 52,55% |
Silvio Bräuer | Martin Röthel | |
Stimmen | 1824 | 2084 |
in Prozent | 46,67% | 53,33% |

Wahlergebnisse I. Wahlgang
Volker Barth | Silvio Bräuer | Renè Gerth | Dirk Koch | Bernd Langbein | Michael Müller | Martin Röthel | |
EB | FREIE Wähler | EB | EB | DIE LINKE | CDU | SPD | |
Stimmen | 424 | 1650 | 293 | 420 | 267 | 545 | 1527 |
in Prozent | 8,27% | 32,19% | 5,72% | 8,19% | 5,21% | 10,63% | 29,79% |
Ergebnis: | Stichwahl erforderlich zwischen | Silvio Bräuer | (FREIE WÄHLER) | ||
Martin Röthel | (SPD) |