Tourismus

Urlaub in Bad Schmiedeberg

Heilbad, Königliche Residenz &
Wander- und Radwanderstadt

Unsere Stadt Bad Schmiedeberg besteht aus ganz unterschiedlichen einzigartigen, historischen Orten, umrahmt in idyllischen Naturlandschaften. Als einzige Stadt Deutschlands tragen wir den dreifachen Prädikatstitel „Staatlich anerkanntes Moor-, Mineral- und Kneippheilbad“.

Am Rande des Naturparks „Dübener Heide“ und in unmittelbarer Nähe zur Elbe gelegen, bietet unsere Einheitsgemeinde mit ihren 25 Orten zahlreiche geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten in idyllischer Natur, interessante Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein, für Jung und Alt, sowie wohltuende Gesundheitsangebote in renommierten Kliniken vor Ort.

Ob mit dem PKW, mit dem Rad oder zu Fuß, es gibt für jeden etwas zu entdecken. Wandeln Sie auf Luthers Spuren und besichtigen Sie zahlreiche Kirchen, in welchen der Reformator predigte, bestaunen Sie Deutschlands älteste Schifferkirche am Elberadweg in Priesitz, besuchen Sie den Wohnsitz der Gemahlin August des Starken, der Kürfürstin Christiane Eberhardine im imposanten Renaissanceschloss Pretzsch und werfen Sie einen Blick in die dazugehörige (vom Architekten Pöppelmann gestaltete) Hofkirche. Schlendern Sie durch das historische Bad Schmiedeberg und spüren Sie den Hauch der Geschichte, umgeben von barocken Bürgerhäusern, dem einzigartigem Autor, dem imposanten Jugendstilkurhaus und der idyllischen Kurpromenade mit dem „Gartenträume“-Kurpark.

Passionierte Radfahrer kommen durch ein gut ausgebautes Wegenetz z.B. am Elberadweg oder am Radweg Berlin-Leipzig auf ihre Kosten. Liebhabern des gemütlichen Wanderns stehen etliche Kilometer gut ausgeschilderter Wanderwege quer durch unseren Stadtwald und entlang unserer Seen und Auen zur Verfügung. Zahlreiche Pensionen, Gästehäuser und familiengeführte Hotels bieten Besuchern stets Kost und Logis und unterstützen Sie gern bei der Erkundung unserer Heimat. Werfen Sie einen Blick in unseren Veranstaltungskalender und entdecken Sie dort Highlights, die einen Besuch wert sind, wie das Margarethenfest in Bad Schmiedeberg, das Eberhardinenfest in Pretzsch, Reitturniere in Korgau und Patzschwig und zahlreiche Motorsportevents wie das international besuchte Mitsubishitreffen in Pretzsch, die ADMV Rallye Bad Schmiedeberg oder Motocross in Trebitz.

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Heimat zu entdecken und heißen Sie jederzeit willkommen.

  • Kurpromenade Bad Schmiedeberg
    Kurpromenade Bad Schmiedeberg
  • Wanderrastplatz Priesitz/Bad Schmiedeberg
    Wanderrastplatz an der Elbe bei Priesitz
  • Elbschifferkirche Priesitz
    Elbschifferkirche Priesitz
  • Kneipptherapiezentrum Bad Schmiedeberg
    Kneipptherapiezentrum Bad Schmiedeberg
  • Schloss Pretzsch
    Schloss Pretzsch
  • Schloss Reinharz
    Schloss Reinharz
  • Pretzsch - Kurpark
  • Vitriolteich bei Moschwig im Winter
    Vitriolteich bei Moschwig im Winter

Kur- und Stadtinformation


Im Kurhaus Bad Schmiedeberg

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag
8.30 Uhr - 14.30 Uhr geöffnet
Samstag, Sonntag geschlossen

Telefon:

034925 – 62010

LEISTUNGEN Kur- und Stadtinformation

  • Auskünfte über Verkehrsverbindungen, Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele
  • Vermittlung von Leistungen der Kureinrichtungen
  • Informationen über Veranstaltungen und kulturelle Angebote
  • Vermittlung von Stadtführungen
  • Versand von Infomaterialien der Stadt Bad Schmiedeberg
  • Kur- und Rehabilitation

360 ° Panorama Bilder

"Spazieren Sie mit Ihren Augen durch die Gartenträume-Parks!
Durch das Projekt "Gartenträume 360 Grad" kann man fast alle der 50 Gartenträume-Parks Sachsen-Anhalts von zu Hause aus im Rundumblick genießen. In einigen Bildern gibt es die ein oder andere Überraschung.
Tipp: Ton einschalten und neugierig sein! Das Projekt "Gartenträume 360 Grad" wurde durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert. Alle Panoramen hier:
www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de/360Grad."


Gastgeberverzeichnis

Hotels

TelefonStandort
Parkhotel Pretzsch ***
034926 5680
Goetheallee 3
06905 Bad Schmiedeberg / OT Pretzsch
Zur Webseite
Golmer Weinberg ***
034926 58671
Am Gollmer Berg 1
06905 Bad Schmiedeberg / OT Merschwitz
Zur Webseite
Kurhotel ***Superior
03 49 25 74 99 0

Korgauer Str. 29
06905 Bad Schmiedeberg

Zur Webseite
Sackwitzer Mühle
034925 74000
Sackwitzer Mühle 1,
06905 Bad Schmiedeberg / OT Sackwitz
Zur Webseite

Pensionen

TelefonAdresse
Pension "Am Storchennest"
034926 57693
Priesitz 34
06905 Bad Schmiedeberg / OT Priesitz
Zur Webseite
Pension "An der Domäne"
034926 57348
Gartenstraße 13a
Bad Schmiedeberg / OT Pretzsch
Zur Webseite
Pension Einwich
034925 71009
Kleinkorgauer Dorfstr. 32
06905 Bad Schmiedeberg / OT Kleinkorgau
Zur Webseite
Pension „Haus Schütze“
034926 58655
Wittenberger Str. 3
06905 Bad Schmiedeberg / OT Pretzsch
Pension Klingner
034925 70615
Großkorgauer Dorfstraße 23
06905 Bad Schmiedeberg / OT Großkorgau
Pension Klück
034925 70410
Mittelweg 8
06905 Bad Schmiedeberg
Pension Körtge
034926 57342
Körbin-Alt 6
06905 Bad Schmiedeberg / OT Körbin
Pension Luise
034925 70470
Luisenstraße 15
06905 Bad Schmiedeberg
Zur Webseite
Pension Rehmann
034925 70956
Gärtnerstraße 9a
06905 Bad Schmiedeberg
Zur Webseite
Pension Rosenvilla
034925 746085
Kurpromenade 30
06905 Bad Schmiedeberg
Zur Webseite
Pension Smedeberger
034925 748383
0157 8840 4505
Leipziger Straße 48
06905 Bad Schmiedeberg
Zur Webseite
Pension Schneider
034926 57675
Merschwitz 4
06905 Bad Schmiedeberg / OT Merschwitz
Zur Webseite
Gästehaus / Pension
Brunhilde Schuster
034925 72538
Dommitzscher Str. 45
06905 Bad Schmiedeberg
Pension „Unter den Linden“
034925 71739
Sackwitz 6
06905 Bad Schmiedeberg / OT Sackwitz
Zur Webseite
Pension Zum Brunnen
034243 72939

Brunnenstraße 7

06905 Bad Schmiedeberg
Zur Webseite
Pension und Gasthof „Zur Müllerin“
034926 57897
Sachau 17
06905 Bad Schmiedeberg / OT Sachau
Zur Webseite
Pension an den Weinbergen
E-Mail: pension-weinberge[a]gmx.de
Weinbergstr. 19a
06905 Bad Schmiedeberg

Ferienwohnungen

TelefonAdresse
Alexander Barth
0172 8056820
034925 729331
Reinharz 13
06905 Bad Schmiedeberg / OT Reinharz
Apartmenthotel Garni
“Gärtnerhaus Schloss"
0341 35598903
Reinharz 87
OT Reinharz
Zur Webseite
Bungalow-Siedlung
"Camp Koose“
034925 18998
Scholis 30
06905 Bad Schmiedeberg / OT Scholis
Zur Webseite
Campingpark & Wohnmobilhafen
"Am Großen Lausiger Teich"
034926 57475
Lausiger-Teich-Str.1
06905 Bad Schmiedeberg
Zur Webseite
Familie Finke
034925 79013
Birkenweg 5
O6905 Bad Schmiedeberg
Zur Webseite
Familie Klück
034925 70410
Mittelweg 8
06905 Bad Schmiedeberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Familie Quandt
034925 70422
Reinharz 64
OT Reinharz
Zur Webseite
Familie Purschwitz
034243 21138
Brunnenstraße 20
OT Söllichau
Ferienanlage am Grenzbach
034925 71118
0176 2010 6972

Falkenberger Str.4 06905 Bad Schmiedeberg OT Großkorgau

Zur Webseite
Ferienzimmer Dimler
034925 70429
Leipziger Straße 34
06905 Bad Schmiedeberg
Ferienhaus Fledermaus
034925 70130
Reinharz 81
OT Reinharz
Zur Webseite
Ferienwohnung „Am Weinberg“
0176 - 78005502
Scholiser Weinberge 3 und 4
OT Scholis
Ferienwohnung Fam. Hieselhahn
01723660292

Splau 12
06905 Bad Schmiedeberg / OT Splau

Ferienwohnung Familie Linke
034925 71 402
Mittelweg 1
06905 Bad Schmiedeberg
Ferienwohnung in der Elbaue
034926 57751
0178 9167039
Merschwitz 37
06905 Bad Schmiedeberg / OT Merschwitz
Zur Webseite
Haus Littau
034925 70 194

Lindenstraße 45 c
06905 Bad Schmiedeberg

Zur Webseite
Gästehaus Christl
034925 70085

Lindenstr. 53 b
06905 Bad Schmiedeberg

Zur Webseite
Gästehaus Herzig
034925 70627 /
034925 71778
0152-25439406
Luisenstraße 57
06905 Bad Schmiedeberg
Zur Webseite
Gästehaus Stantien
034925 - 70893
Neustraße 31
06905 Bad Schmiedeberg
Zur Webseite
Gasthof Emmel
034925 70186
Meuro 13
06905 Bad Schmiedeberg / OT Meuro
Haus Sonnenblume
+49 175 7564458
Leipziger Str. 26
06905 Bad Schmiedeberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Zur Webseite
Kräuter-Landhaus
034925 71712
Ogkeln 15a
06905 Bad Schmiedeberg / OT Ogkeln
Zur Webseite
Landhaus Weinberge
034925 79074
Reichsapfelweg 4
06905 Bad Schmiedeberg
Zur Webseite
Pension Rosenvilla
034925 746 085
Kurpromenade 30
06905 Bad Schmiedeberg
Zur Webseite

Campingplätze

CampingplatzTelefonAdresseWebseite
Campingpark & Wohnmobilhafen
"Am Großen Lausiger Teich"
Tel.: 034926 57475

Lausiger-Teich-Str.1
06905 Bad Schmiedeberg

Zur Webseite

Stadtführungen

Stadtführungen im Moor- Mineral- und Kneippheilbad Bad Schmiedeberg

mit Stadtführer und Stadtchronist

Felix Saul

Telefon:034925-70291
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Auswahl verschiedener Möglichkeiten:

 

  • Führungen durch das Kurviertel und die Altstadt, auf Wunsch mit Besichtigung der katholischen und/oder evangelischen Kirche
  • Kurviertel mit Kurpark und Jugendstilkurhaus
  • Kostprobe des Heilwassers am Margarethen- und Kurfürstenbrunnen
  • Wassertreten in der Kneipp-Anlage
  • Besichtigung des Kräutergartens im Kneipp-Therapie-Zentrum (ganzjährig möglich) probieren Sie hier einen „Tee des Tages“
  • Vermittlung von Mittagstisch und Kaffeetrinken vor oder nach der Führung, Kremserfahrten rund um die Kurstadt.

Stadt-, Schloss- und Kirchenführungen in Pretzsch

Ansprechpartner: Frau Janine Schöne

Kontakt: Schloss Pretzsch, Tel.: 034926 563-0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Städtebund Dübener Heide

Bad Düben

- die bunte Kurstadt

Willkommen in der bunten Kurstadt Bad Düben, dem „Tor“ zum Naturpark Dübener Heide, jener unverwechselbaren Landschaft zwischen unterer Mulde und mittlerer Elbe, welche unsere Stadt im Namen trägt.

Neben vielen Naturschönheiten erleben Sie hier auch interessante Begegnungen mit Ereignissen der Vergangenheit, denn Sie bewegen sich hier, besonders in der Altstadt, auf geschichtsträchtigem Boden.


Über Düben

Die bunte Kurstadt ist ein idealer Ausgangspunkt zum Besuch interessanter Städte in Mitteldeutschland, verbunden mit Naturerlebnissen, Radfahr- und Wanderangeboten sowie den Verlockungen, die ein ausgezeichnetes Kur- und Wellnessbad verspricht. Warum BUNTE Kurstadt? Den Einwohnern und Gästen präsentiert sich eine bunte Vielfalt an Möglichkeiten, Bad Düben zu (er-)leben. Bad Düben ist aktiv | gesund | natürlich!

Erfahren Sie mehr unter:

Touristinformation Bad Düben
Neuhofstraße 3a
04849 Bad Düben

Telefon: 034243 52886 Telefax: 034243 52889

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Homepage: https://www.bad-dueben.de

Dommitzsch

- auch als Gänsedomm’sch bekannt
Dommitzsch, die nördlichste Stadt Sachsen, gelegen zwischen Elbauen und der Dübener Heide, hat mit seinen Ortsteilen Greudnitz, Wörblitz, Mahlitzsch und Proschwitz rund 2.600 Einwohner. Eine idyllische Kleinstadtatmosphäre begegnet jedem Besucher, Wanderer und Radler in der über 1000-Jahre alten Stadt.

Über Dommitzsch

Das Rathaus, die über 500-jährige Marien-Kirche Fachwerkhäuser aus dem 17./18. Jh. und der Gänsebrunnen auf dem Marktplatz erzählen davon.

Die Stadt wird auch als „Gänsedommsch“ genannt, da fast jeder Haushalt bis Mitte des 20. Jh. Gänse hielt und jeden Morgen öffneten sich die Hoftore und die Hirten zogen mit rund 1000 Gänsen auf die Wiesen und Felder zur Hütung. Der Bildhauer Bruno Kubas hat im Jahre 1983 diese Geschichte in dem Gänsebrunnen festgehalten, den sie heute auf dem Marktplatz bestaunen können.

Der Elberadweg von Wittenberg nach Torgau führt direkt durch Dommitzsch. Eine Fähre verbindet Dommitzsch mit der Stadt Prettin. Aus Richtung Elbe/Fähre kommend, haben die Besucher einen schönen Blick auf die etwas höherliegende Stadt.

Ihre Silhouette mit dem Rathaus und der Marienkirche bietet etwas ganz Besonderes. Das Rathaus im Jugendstil wurde 1911 erbaut, nachdem das alte Rathaus aus dem Jahre 1560 durch einen Brand zerstört wurde.

Die Marienkirche wurde 1443 bis 1493 erbaut, nach dem ihre Vorgängerin, die Martinskirche 1429/30 im Hussitenkrieg ausgeplündert und zerstört wurde.

Einzige Zeitzeugen, welche sich in der Marienkirche befinden, sind drei aus Holz geschnitzte Figuren.

Im ältesten Gebäude der Stadt ist das Heimatmuseum zu Hause. Zahlreiche Exponate vermitteln einen Überblick über die Stadt - und Heimatgeschichte, Volkskunde und zum historischen Handwerk.

Wunderschön gelegen ist das naturbelassene Waldbad und der Campingplatz Lindenmühlenberg. Hier finden sie Ruhe und Entspannung.

Ein Ausflugsziel stellt jederzeit auch der Stadtwald Labaun mit seinem Forsthaus und den Tonschächten dar

Übernachtungsmöglichkeiten finden sie in gemütlichen Pensionen und Ferienwohnungen.

Text: S. Rath

Erfahren Sie mehr unter:
Touristinformation Dommitzsch
Markt 1
04880 Dommitzsch

Telefon: 034223-43924, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Homepage: www.dommitzsch.de

Blick vom Wasserturm Gräfenhainichen in Umland Bad Schmiedeberg

Gräfenhainichen

- das „Tor zur Dübener Heide“
Gräfenhainichen befindet sich im südwestlichen Teil des Landkreises Wittenberg im Land Sachsen-Anhalt und ist jeweils ca. 20 km von DessauRoßlau, Lutherstadt Wittenberg bzw. Bitterfeld entfernt. Die Stadt hat eine Größe von ca. 159 km². Etwa 12.000 Einwohner leben hier. Gräfenhainichen mit seinen Ortsteilen Buchholz, Hohenlubast, Jüdenberg, Möhlau, Schköna, Tornau und Zschornewitz kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, auf deren Spuren man im Ortsbild immer wieder stößt.

Über Gräfenhainichen

1607 wurde in Gräfenhainichen der bekannte evangelische Kirchenliederdichter Paul Gerhardt geboren. In der ihm zu Ehren errichteten Paul-Gerhardt-Kapelle informiert eine ständige Ausstellung über sein Leben und Werk.

Aus dem ehemaligen Tagbau Golpa-Nord ist in den letzten Jahren der Gremminer See entstanden. An seinem Ufer, auf einer Halbinsel gelegen, lädt Ferropolis, die Stadt aus Eisen, zu einer Besichtigung ein. Fünf ehemalige Bagger als Zeugnisse der Industriegeschichte bilden eine eindrucksvolle Kulisse für eine 25.000 Besucher fassende Veranstaltungsarena. Jährlich finden hier Festivals und andere Veranstaltungen statt, die Besucher aus nah und fern anziehen. Ferropolis ist eine Station auf der Erlebnisroute KOHLE Ι DAMPF Ι LICHT und Teil des Europaradweges R1.

Der Naturpark Dübener Heide mit seiner wald- und seenreichen Landschaft bietet Ruhe und Erholung aber auch vielfältige Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten, wie Wandern auf der Heide-Biber-Tour.

Nicht weit von Gräfenhainichen kann man sich gleich drei UNESCO Welterbestätten anschauen: das Dessau-Wörlitzer-Gartenreich, die Bauhausbauten in Dessau-Roßlau und die Luthergedenkstätten in Wittenberg.

Erfahren Sie mehr unter:
Tourist-Information Gräfenhainichen
August-Bebel-Str. 24
06773 Gräfenhainichen Tel.: Fax:

Telefon: 034953 - 257620
Fax: 034953 - 257619
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Homepage: www.graefenhainichen.de

Kemberg

- Landstadt und grünes Zentrum der Region

Gelegen in nächster Nähe zu gleich drei UNESCO-Welterbestätten: dem Bauhaus in Dessau, dem Gartenreich Dessau-Wörlitz und der Lutherstadt Wittenberg, zwischen dem Naturpark Dübener Heide, dem Biosphärenreservat Mittelelbe und dem Mitteldeutschen Seenland, u.a. mit Goitzsche- und Bergwitzsee bietet Kemberg eine ideale Basis für Ihre touristischen Unternehmungen in der Region.

Über Kemberg

Imagetext Kemberg

Erfahren Sie mehr unter:
Stadtinformation der Stadt Kemberg
Leipziger Neumarkt 25
D-06901 Kemberg

Telefon: +49(0)34921-71243
Fax: +49(0)34921-712513
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Homepage: www.stadt-kemberg.de

Luther-Bauhaus-Gartenreich

Luther | Bauhaus | Gartenreich

WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg

Nirgendwo sonst auf der Welt ist eine derartige Dichte an Welterbestätten erlebbar wie in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Hier, im Umkreis von nur 35 Kilometern, befinden sich gleich vier von der UNESCO-Kommission ausgezeichnete Welterbestätten: die Luthergedenkstätten in Wittenberg, das Bauhaus mit den Meister- und Laubenganghäusern in Dessau, das Gartenreich Dessau-Wörlitz sowie das Biosphärenreservat Mittelelbe. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind weltweit einzigartig!

Erfahren Sie mehr unter:

WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.
Neustraße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel: +49 3491 402610 / Telefax: +49 3491 405857
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Homepage: https://www.luther-bauhaus-gartenreich.de

Prettin

Im Elbetal gelegen ist Prettin auf alle Fälle einen Besuch wert. Die Fahrt über die Elbe ist mit der Gierseilfähre dabei bestimmt ein Erlebnis. Diese Fährverbindung zwischen Prettin und Dommitzsch besteht schon seit 1431.

Über Prettin

Der Ort wurde 965 erstmals urkundlich erwähnt. Eine Benennung als Stadt erfolgte nachweislich bereits 1334. Die Grundstruktur der von einer Ringmauer umgebenen Altstadt besteht seit 16. Jahrhundert.

Die Stadtmauer, die einst eine Höhe von 5 m hatte und auch über einen Wehrgang verfügte, war durch drei Tore passierbar. Der letzte noch erhaltene Turm am Lichtenburger Tor ist eines der Wahrzeichen unserer Stadt.

Sehr interessant ist der Besuch der Prettiner Marienkirche. Der schöne holzgeschnitzte Altar besteht aus Teilen der Hoch- und Spätgotik und wurde auf das Jahr 1480 datiert. Auf der Rückseite zeugen Darstellungen aus dem Leben des heiligen Antonius davon, dass der Altar aus der Kapelle des einstigen Antoniterhauses Lichtenbergk entstammt. Nachweislich ist er ein Geschenk der Kurfürstin Hedwig von Sachsen an die Stadtkirche um 1614.

Das Schloss Lichtenburg wartet mit zahlreichen Ausstellungen sowie der Gedenkstätte zum KZ Lichtenburg auf seine Besucher. Im 14. Jahrhundert als Herberge für Kranke und verunglückte Wanderer gegründet, entwickelte sich daraus im Laufe der Zeit ein namhaftes reiches Kloster der Antoniter. Martin Luther weilte hier sehr oft und so wurde dieser abgeschiedene Ort für zwei wichtige Unterredungen 1518 und 1520, die über das Schicksal des großen Reformators entscheiden sollten, ausgewählt. Im Ergebnis der Reformation wurde das Atoniterhaus 1525 aufgelöst. Fünf dänische Königstöchter fanden Zuflucht und ihren Witwensitz im Schloss. 1536 bis 1545 lebte hier Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg, die aus Glaubensgründen 1528 vor ihrem Gemahl geflohen war. Auf Veranlassung von Kurfürst August von Sachsen und seiner Gemahlin Anna wurde das Schloss Lichtenburg von 1565 bis 1581 auf den Mauern des alten Klosters errichtet. Von 1611 bis 1641 lebte die Kurfürstin Hedwig im Schloss Lichtenburg. Sie war die Gemahlin von Christian II., einem Enkel von August und Anna und erhielt dieses Schloss im Heiratsbrief als Witwensitz. Die letzten beiden Kufürstinnen Wilhelmine Ernestine von der Pfalz und Anna Sophie von Sachsen lebten hier von 1689 bis 1717. Anna Sophie war die Mutter von August dem Starken und erzog ihren Enkel bis zu dessen 14. Lebensjahr hier im Schloß. Unrühmlich ging das Schloss in der Zeit von 1811 bis 1929 als Zuchthaus und von 1933-1939 als eines der ersten deutschen Konzentrationslager in die Geschichte ein.

Zurück in die Gegenwart erwartet die Besucher eine schöne ruhige Auenlandschaft mit zahlreichen Seen und reichhaltiger Flora und Fauna. Erholung bietet das Touristenzentrum und der Campingplatz mit behindertengerechter Ausstattung.

Erfahren Sie mehr unter:
Stadt Annaburg
Torgauer Straße 52
06925 Annaburg
Telefon: +49 35385 702-0
Fax: +49 35385 702-21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Homepage: www.stadt-annaburg.de

Diese Webseite verwendet nur die technisch zwingend erforderlichen Cookies zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten zu Ihrem Benutzerverhalten.