Bad Schmiedeberg | 2.995 Einwohner |
Stadt Pretzsch (Elbe) | 1.139 Einwohner |
Trebitz | 831 Einwohner |
Söllichau | 822 Einwohner |
Großwig | 345 Einwohner |
Meuro | 188 Einwohner |
Schnellin | 182 Einwohner |
Großkorgau | 174 Einwohner |
Reinharz | 171 Einwohner |
Patzschwig | 145 Einwohner |
Priesitz | 142 Einwohner |
Kleinkorgau | 136 Einwohner |
Moschwig | 111 Einwohner |
Sackwitz | 133 Einwohner |
Splau | 119 Einwohner |
Ogkeln | 109 Einwohner |
Bösewig | 115 Einwohner |
Merschwitz | 110 Einwohner |
Merkwitz | 96 Einwohner |
Kleinzerbst | 93 Einwohner |
Scholis | 85 Einwohner |
Sachau | 89 Einwohner |
Körbin-Neu | 75 Einwohner |
Österitz | 62 Einwohner |
Körbin-Alt | 23 Einwohner |
Im Zuge der Gemeindegebietsreform 2009 im Bundesland Sachsen-Anhalt kam es in der Region um Bad Schmiedeberg zur Neubildung der Einheitsgemeinde „Stadt Bad Schmiedeberg“. Die bisherigen Städte und Gemeinden
Bad Schmiedeberg, Pretzsch (Elbe), Trebitz, Söllichau, Meuro, Korgau, Schnellin und Priesitz lösten sich auf und gründeten die neue Einheitsgemeinde.
eine Kurstadt mit dreifachem Heilbad-Prädikat
Bad Schmiedeberg | 2.995 Einwohner |
Stadt Pretzsch (Elbe) | 1.139 Einwohner |
Trebitz | 831 Einwohner |
Söllichau | 822 Einwohner |
Großwig | 345 Einwohner |
Meuro | 188 Einwohner |
Schnellin | 182 Einwohner |
Großkorgau | 174 Einwohner |
Reinharz | 171 Einwohner |
Patzschwig | 145 Einwohner |
Priesitz | 142 Einwohner |
Kleinkorgau | 136 Einwohner |
Moschwig | 111 Einwohner |
Sackwitz | 133 Einwohner |
Splau | 119 Einwohner |
Ogkeln | 109 Einwohner |
Bösewig | 115 Einwohner |
Merschwitz | 110 Einwohner |
Merkwitz | 96 Einwohner |
Kleinzerbst | 93 Einwohner |
Scholis | 85 Einwohner |
Sachau | 89 Einwohner |
Körbin-Neu | 75 Einwohner |
Österitz | 62 Einwohner |
Körbin-Alt | 23 Einwohner |
Im Zuge der Gemeindegebietsreform 2009 im Bundesland Sachsen-Anhalt kam es in der Region um Bad Schmiedeberg zur Neubildung der Einheitsgemeinde „Stadt Bad Schmiedeberg“. Die bisherigen Städte und Gemeinden
Bad Schmiedeberg, Pretzsch (Elbe), Trebitz, Söllichau, Meuro, Korgau, Schnellin und Priesitz lösten sich auf und gründeten die neue Einheitsgemeinde.
eine Kurstadt mit dreifachem Heilbad-Prädikat
Stadt Bad Schmiedeberg liegt im Osten des Landes Sachsen-Anhalt und im südlichen Teil des Landkreises Wittenberg.
Begrenzt im Osten durch die Elbe, im Süden durch die Landesgrenze zum Freistaat Sachsen.
Die Stadt hat eine Gesamtgröße von ca. 160 km² und eine Gesamteinwohnerzahl von ca. 8.500 Einwohnern.
Sie besteht aus insgesamt 25 Ortsteilen, die neben der Kurstadt vor allem ländlich geprägt sind.
Als Einwohner, Gast, Kurpatient oder Besucher können Sie die Schönheiten unserer Natur, wie die Elbe mit ihren Elbauen, ausgeprägte Waldlandschaft der Dübener Heide erkunden und genießen.
Durch Dorferneuerung und Stadtsanierung sind wieder Dorf- und Stadtkleinods entstanden, die einen angenehmen Lebensraum geschaffen haben. Jeder unserer Orte bietet dabei auf seine Weise seine Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen und große Vereinsvielfalt. Kirchen befinden sich in fast in allen Orten, es gibt 3 Schlösser, die Elbefähre und die Kureinrichtungen sind nur Beispiele.
Auch durchziehen ausgebaute Fernradwege wie der Elberadweg und der Radweg Berlin-Leipzig unsere Stadt.
Hotels, Pensionen, Unterkünfte und Gaststätten sind in fast allen Orten vorhanden.
Finden Sie Ihr persönliches Wunschgrundstück!
Gern beraten wir Sie bei einem persönlichen Gespräch und schauen uns mit Ihnen vor Ort Ihr mögliches neues Grundstück an.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Ansprechpartner: Stadt Bad Schmiedeberg
Herr Oschecker
Telefon: 034925 - 68245Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Stadt Bad Schmiedeberg befindet sich zwischen den malerischen Auen der Elbe und dem Naturpark Dübener Heide. Unser "Margarethenviertel" ist ein neues, voll erschlossenes Wohnbaugebiet in unmittelbarer Nähe zu den Kuranlagen mit drei Rehakliniken und der Innenstadt. An den kleinen, verkehrsberuhigten Anliegerstraßen befinden sich bereits moderne Ein- und Mehrfamilienhäuser. Interessierten Bauherren bieten wir bereits voll erschlossene Parzellen zu einem lukrativen Preis an.
Die Stadt Bad Schmiedeberg mit Ihren rund 8.500 Einwohnern zählt mit seiner dreifachen Prädikatisierung als Moor-, Mineral- und Kneippheilbad zu den attraktivsten Kurorten Deutschlands. Neben dem altehrwürdigen Eisenmoorbad bietet die Stadt Bad Schmiedeberg einen sehenswerten historischen Stadtkern mit jahrhundertealten Bürgerhäusern im Barock- und Fachwerkstil. Der Ort bietet Familien aller Generationen attraktive Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten. Zwei Kindertagesstätten befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Margarethenviertel. Eine Grund- und Sekundarschule, Ärzte, Apotheken, zahlreiche Geschäfte und Boutiquen sowie Betreuungsmöglichkeiten für Senioren befinden sich ebenfalls in der Kurstadt.
Susanne Arendt - Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie (angestellte Ärztin)
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin
Facharzt für Allgemeinmedizin/Innere Medizin
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis
Dipl.-Päd. Kerstin Schrage
Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) Systemische Familientherapeutin (SG)
Alle Kassen und Privat
Bitte beachten Sie, dass die Vereine in Eigenverantwortung arbeiten.
Ansprechpartner: Marcus Herrmann
Ansprechpartner: Herr Stefan Dammhayn
Vereinsvorsitzender: Mathias Köhler
Stellverteter: Christian Winkler
Vorsitz: Frank Bienek, Ansprechpartner und Kassenwart: Jens-Uwe Schulze
Vorsitzender: Dieter Pietzner
Ansprechpartner: Silke Hernichel
Ansprechpartner / Vereinsvorsitzende: Yvonne Seyffert-Gläßer
Vorsitzende: Sybille Göttert / stellv. Vorsitzender: Michael Müller
Ansprechpartner: Frank Emmrich; Hanni Emmrich, Katrin Schwarzkopf
Vereinsvorsitzender: Lutz Hartung
Ansprechpartner: Klaus Neumann ; Cornelia Stephan
Vorsitzende: Diana Skowronek
Beachten Sie, dass die Kirchen in Selbstverwaltung arbeiten und handeln. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben.